Das Bild zeigt eine weiße Doppelflügeltür in einem modernen, minimalistischen Umfeld. Die Tür ist in eine hellgraue Wand eingelassen und hat schlichte metallische Türgriffe. Auf der rechten Türhälfte befindet sich ein kleines rotes Hinweisschild. Links neben der Tür ist ein elektronisches Zugangssystem oder ein Schalter erkennbar. Zu beiden Seiten der Tür stehen silberfarbene Poller mit roten Markierungen, die vermutlich als Anfahrschutz dienen. Der Boden ist ein glatter, reflektierender Betonboden. Die gesamte Szene ist in kühles, industrielles Licht getaucht, was dem Raum eine sterile, funktionale Atmosphäre verleiht.

Brandfallsteuerung

Die Brandfallsteuerung ist das automatische Aktivieren und Deaktivieren von technischen Anlagen im Gebäude im Falle eines Brandalarms, ausgelöst durch die Brandmeldeanlage (BMA).

Ihr Sinn ist es, die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu behindern, Flucht- und Rettungswege zu sichern und die Brandbekämpfung zu erleichtern.

Beispiele für gesteuerte Anlagen:

  • Feuerschutzabschlüsse
    Automatisches Schließen von Türen und Toren.
  • Rauchabzugsanlagen (RWA)
    Öffnen zur Rauchableitung.
  • Lüftungsanlagen
    Abschalten, um Rauchverteilung zu verhindern.
  • Aufzüge
    Ansteuerung zur Evakuierung oder Freigabe für die Feuerwehr.
  • Sicherheitsbeleuchtung
    Einschalten bei Stromausfall.
  • Löschanlagen
    Automatische Aktivierung.

Die Brandfallsteuerung sorgt für eine schnelle und koordinierte Reaktion im Brandfall, ohne dass manuelles Eingreifen in jeder Situation erforderlich ist. Sie ist ein integraler Bestandteil eines umfassenden Brandschutzkonzepts.