Baulicher Brandschutz beginnt im Trockenbau
Im Neubau und bei baulichen Veränderungen schreibt das Gesetz vor, den Trockenbau unter den Aspekten der Brandschutzsicherheit auszuführen.
Wesentliche Faktoren sind die verwendeten Baumaterialien, Schichtstärken, Unterbaukonstruktionen und die Ausführung von Durchbrüchen für Anschlüsse und Leitungen. Mit einer guten Bauausführung können Feuerwiderstandszeiten von 240 Minuten und mehr erreicht werden. Inzwischen lassen sich solche Ergebnisse bei guter Wirtschaftlichkeit erreichen, so dass es kaum noch attraktiv ist, hier zu sparen - insbesondere wenn man sich für den Brandfall bestmöglich schützen möchte. Vor allem stellt der Trockenbau eben jene Trennwände bereit, die nicht nur Räume voneinander trennen, sondern auch ein Feuer oder Rauch so lange wie möglich aufhalten sollen. Dafür muss an jeder Stelle im Trockenbau - Türen, elektrischen Anschlüssen, Leitungen - auch die Auswirkung von Feuer und Rauch berücksichtigt werden. Trockenbau bietet die Chance bei sorgfältiger Ausarbeitung bei geringen Kosten bereits große Sicherheit zu schaffen.
Wir gehen im Trockenbau streng methodisch nach Richtlinien für den Brandschutz und gemäß der vorgegebenen Planung vor. Wichtig dafür ist die technische Qualifikation unserer Mitarbeiter. Wir legen wert auf eine solide Ausbildung und regelmäßige Fortbildung.
Alle Arbeiten, die wir ausführen, dokumentieren wir gemäß den gesetzlichen Anforderungen.