Brandschutzschotts & Leitungsabschottungen

Leitungsabschottungen sind ein unerlässlicher Bestandteil des passiven Brandschutzes in Gebäuden. Ihre zentrale Aufgabe ist es, die Ausbreitung von Feuer und Rauch entlang von Installationen wie Rohren, Kabeln und Lüftungsleitungen durch Brandwände und -decken hindurch zu verhindern. Diese Maßnahmen gewährleisten, dass die Feuerwiderstandsdauer der raumabschließenden Bauteile nicht durch Durchführungen beeinträchtigt wird und somit die Brandausbreitung auf den betroffenen Brandabschnitt begrenzt bleibt.

In modernen Gebäuden durchziehen zahlreiche Installationen Wände und Decken, um die Versorgung mit Energie, Wasser, Daten und Luft sicherzustellen. Diese Durchdringungen stellen im Brandfall potenzielle Schwachstellen dar, da sie Öffnungen schaffen, durch die sich Feuer und Rauch ungehindert in andere Brandabschnitte ausbreiten können. Leitungsabschottungen verschließen diese Öffnungen mit speziellen Brandschutzmaterialien und -systemen, die im Brandfall ihre Funktion zuverlässig erfüllen.

Die Auswahl und die fachgerechte Ausführung von Leitungsabschottungen sind komplex und erfordern detailliertes Wissen über die verschiedenen Arten von Installationen, die verwendeten Materialien und die geltenden Brandschutzvorschriften. Hierbei spielen folgende Aspekte eine wichtige Rolle:

  • Art der Leitungen
    Unterschiedliche Materialien (z.B. brennbar wie Kunststoffrohre oder nicht brennbar wie Stahlrohre) und Durchmesser erfordern spezifische Abschottungslösungen. Auch die Bündelung von Kabeln oder die Führung von Lüftungsleitungen beeinflussen die Wahl des geeigneten Systems.
  • Beschaffenheit der Wand oder Decke
    Die Art des Bauteils (z.B. Massivwand, Leichtbauwand, Betondecke) und seine Feuerwiderstandsklasse sind entscheidend für die Auswahl der passenden Abschottung.
  • Art des Abschottungssystems
    Es gibt eine Vielzahl von zugelassenen Systemen, darunter Mörtel-, Steinwoll-, Manschetten- und Kissenlösungen. Die Wahl des Systems hängt von den oben genannten Faktoren sowie von der Größe und Anzahl der Durchführungen ab.
  • Feuerwiderstandsklasse
    Die Feuerwiderstandsklasse der Leitungsabschottung muss mindestens der Feuerwiderstandsklasse der durchdrungenen Wand oder Decke entsprechen. Dies wird durch Prüfzeugnisse und allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen (abZ) der Hersteller nachgewiesen.

Die fachgerechte Installation von Leitungsabschottungen gemäß den Herstellerrichtlinien und den relevanten Normen ist unerlässlich. Fehler bei der Ausführung können die Wirksamkeit der Abschottung im Brandfall erheblich beeinträchtigen. Dies beinhaltet die korrekte Vorbereitung der Durchführungsöffnung, die fachgerechte Anbringung des gewählten Systems und die Einhaltung der geforderten Dämmdicken und Überstände.

  • Brandschutzklappen
  • Brandabschottung für Kabeldurchführungen
  • Brandschutzabschottung für Rohrleitungen
  • Kombischott
  • Brandschutzdokumentation